Luftfrachtraten werden voraussichtlich auch 2025 hoch bleiben

, ,

Luftfrachtraten werden in den kommenden Monaten ansteigen und wahrscheinlich bis 2025 weiter zunehmen, sagte Jan Krems, Präsident von United Cargo.

In den letzten Jahren waren die Luftfrachtraten aufgrund einer Kombination von Faktoren wie der globalen Nachfrage, Unterbrechungen der Lieferkette und steigenden Treibstoffkosten erheblichen Schwankungen unterworfen. Auf dem Weg ins Jahr 2025 sagen Branchenexperten voraus, dass die Luftfrachtraten trotz der Bemühungen um eine Stabilisierung des Marktes weiterhin auf hohem Niveau bleiben werden.

 

Der aktuelle Stand der Luftfrachtraten

Luftfrachttarife sind die Preise, die die Fluggesellschaften für die Beförderung von Waren auf dem Luftweg berechnen. Diese Tarife variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren, darunter Entfernung, Gewicht, Volumen und Art der Fracht. Ab 2024 wird der globale Luftfrachtmarkt aufgrund des anhaltenden Inflationsdrucks und der zunehmenden Komplexität der globalen Logistik einen Aufwärtstrend bei den Raten verzeichnen.

Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) lagen die weltweiten Luftfrachtraten im Jahr 2023 weiterhin um etwa 50% über dem Niveau vor der Pandemie. Trotz eines Rückgangs gegenüber den Spitzenwerten während der COVID-19-Krise liegen die Raten immer noch deutlich über den historischen Durchschnittswerten. Der IATA-Bericht für 2023 prognostiziert außerdem ein langsameres Wachstum des Luftfrachtaufkommens, wobei die Raten wahrscheinlich bis 2025 auf einem hohen Niveau bleiben werden.

Insbesondere die Luftfrachtraten aus wichtigen Regionen wie China in die USA und nach Europa bleiben hoch. So lagen die Raten von Asien nach Nordamerika in den letzten Monaten bei etwa $4,00 pro Kilogramm, während sie vor der Pandemie bei $2,50 pro Kilogramm lagen. Dies deutet darauf hin, dass der Druck auf die Luftfrachtraten noch nicht vorbei ist.

 

Was ist der Grund für die hohen Luftfrachtraten?

  1. Weltweite Nachfrage nach Luftfracht

Einer der Hauptfaktoren für die hohen Luftfrachtraten ist die anhaltende weltweite Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Transporten. Der elektronische Handel boomt weiter, vor allem in Märkten wie Nordamerika, Europa und Asien, wo die Verbraucher kürzere Lieferzeiten erwarten. Diese Nachfrage nach beschleunigtem Versand hat zu einer starken Abhängigkeit vom Lufttransport geführt, insbesondere bei hochwertigen, zeitempfindlichen Gütern wie Elektronik, Arzneimitteln und verderblichen Waren.

Da sich die Weltwirtschaft nach der Pandemie stabilisiert hat, greifen Unternehmen zunehmend auf Luftfracht zurück, um Verzögerungen zu minimieren und zuverlässige Liefertermine zu gewährleisten. Die steigende Nachfrage nach Luftfracht übersteigt jedoch das Angebot und hält die Preise hoch.

  1. Begrenzte Luftfrachtkapazität

Die Luftfrachtbranche steht seit langem vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Kapazitätsengpässen. Während der Passagierflugverkehr im Jahr 2023 wieder anstieg, haben viele Fluggesellschaften noch nicht wieder die volle Betriebskapazität erreicht. Nach Angaben der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) machen Passagierflugzeuge immer noch den Großteil der Luftfrachtkapazitäten aus, aber viele Flüge werden nur mit einem Bruchteil des Niveaus vor der Pandemie durchgeführt. Dadurch ist der verfügbare Platz für Fracht begrenzt, was die Preise hoch hält.

Darüber hinaus sind bestimmte Regionen, wie der asiatisch-pazifische Raum, aufgrund geopolitischer Spannungen und lokaler Probleme der Fluggesellschaften mit besonderen Kapazitätsengpässen konfrontiert. Infolgedessen bleiben die Luftfrachtraten von diesen Gebieten nach Europa und Nordamerika hoch, da die Frachtversender um den begrenzten Raum konkurrieren.

  1. Kraftstoffpreise und Betriebskosten

Steigende Treibstoffkosten sind ein weiterer wichtiger Grund für hohe Luftfrachtraten. Flugzeuge verbrauchen große Mengen an Treibstoff, und Schwankungen des Kerosinpreises können die Gesamttransportkosten erheblich beeinflussen. Da die Ölpreise in den letzten Monaten aufgrund von Lieferengpässen und geopolitischer Instabilität in wichtigen Ölförderregionen gestiegen sind, geben die Fluggesellschaften diese Kosten über höhere Luftfrachtraten an die Kunden weiter.

Die International Air Transport Association (IATA) schätzt, dass die Treibstoffpreise bis ins Jahr 2025 weiter steigen könnten, wobei der durchschnittliche Preis pro Barrel Rohöl voraussichtlich über $80 liegen wird. Infolgedessen werden die Betriebskosten für Flugzeuge wahrscheinlich hoch bleiben und die Luftfrachtraten hoch halten.

  1. Unterbrechungen der Lieferkette und Verzögerungen

Obwohl sich die Lieferketten seit der COVID-19-Krise verbessert haben, sind sie nach wie vor anfällig für Unterbrechungen. Verspätungen bei anderen Verkehrsträgern wie der Seefracht und der Bahn führen häufig dazu, dass man sich verstärkt auf die Luftfracht verlässt, um die verlorene Zeit aufzuholen. So können beispielsweise Verspätungen in der Seefracht, die durch die Überlastung großer Häfen oder laufende Arbeitskämpfe verursacht werden, Unternehmen dazu zwingen, auf Luftfracht zurückzugreifen, um ihre Liefertermine einzuhalten.

Darüber hinaus können Naturkatastrophen, politische Instabilität und Pandemien zu plötzlichen Unterbrechungen der Transportnetze führen und die Luftfrachtraten noch weiter in die Höhe treiben, da die Unternehmen nach zuverlässigen Transportmöglichkeiten suchen. Die Ungewissheit der weltweiten geopolitischen Lage, einschließlich des andauernden Krieges in der Ukraine, trägt zu dieser Volatilität bei und erschwert die Vorhersage künftiger Trends bei den Luftfrachtkosten.

 

Schlussfolgerung

Es wird erwartet, dass die Luftfrachtraten auch 2025 hoch bleiben werden, bedingt durch die starke globale Nachfrage, begrenzte Kapazitäten, steigende Treibstoffkosten und anhaltende Unterbrechungen der Lieferkette. Dies stellt Unternehmen, die auf Luftfracht angewiesen sind, vor Herausforderungen, verdeutlicht aber auch den Bedarf an effizienteren Logistiklösungen und die Bedeutung diversifizierter Lieferketten. Während sich die Branche weiterhin an diese neue Dynamik anpasst, werden die Luftfrachtraten wahrscheinlich weiterhin ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung der Kosten des globalen Handels bleiben. Mit strategischer Planung und Anpassungsfähigkeit können Unternehmen jedoch einige dieser Herausforderungen entschärfen und in einem zunehmend komplexen Logistikumfeld weiterhin erfolgreich sein.

Als erfahrenes internationales Speditionsunternehmen bietet FLY LOGISTICS qualitativ hochwertige Luftfrachtdienste an, wobei der Schwerpunkt auf dem Expressversand von kleinen Paketen liegt. Das Unternehmen unterhält langfristige und stabile Partnerschaften mit bekannten Fluggesellschaften und internationalen Expressunternehmen (wie DHL, FedEx, UPS und TNT), um sicherzustellen, dass kleine Pakete sicher und schnell von China zu den wichtigsten Märkten in der ganzen Welt transportiert werden können, insbesondere in die Vereinigten Staaten, nach Kanada, Großbritannien und in europäische Länder. Wenn Sie Bedarf an grenzüberschreitender Transportlogistik haben, können Sie sich gerne an uns wenden, wir werden Ihnen das beste Angebot unterbreiten.

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Neueste Nachrichten

Logistik für die neue Ära

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Sagen Sie mir, was Sie brauchen