Laut dem vom Airports Council International (ACI) Europe veröffentlichten Jahresverkehrsbericht 2024 ist der Flughafen Istanbul, das größte Luftverkehrsdrehkreuz der Türkei, der verkehrsreichste Luftfracht Zentrum in Europa im vergangenen Jahr.
Am Flughafen Istanbul wurden im vergangenen Jahr 1,97 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, was einem Anstieg von fast 40% im Jahr 2023 entspricht.
Das teilte der Flughafen auf seinem offiziellen X-Social-Media-Account mit: "Der Flughafen IGA Istanbul ist das verkehrsreichste Luftfrachtdrehkreuz in Europa."
Der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Abukadir Ulaloglu, erwähnte, dass der Luftfrachtverkehr in Europa bis 2024 um 13,2% zunehmen wird, und erklärte weiter: "Im Vergleich zum Vorjahr ist das Frachtaufkommen an unserem Flughafen um 39,6% gestiegen. Wenn diese Dynamik anhält, wird der Flughafen Istanbul zu einem der wichtigsten Zentren in Europa und der Welt werden."
Steigende Nachfrage nach Luftfracht
Die International Air Transport Association (IATA) prognostiziert für das Jahr 2025 einen Anstieg des Luftfrachtvolumens um 5,8% gegenüber dem Vorjahr auf 72,5 Millionen Tonnen. Dieses Wachstum ist weitgehend auf den boomenden elektronischen Handel und geopolitische Faktoren zurückzuführen, die sich auf die traditionellen Seeverkehrsrouten auswirken, wie etwa die Krise im Roten Meer. Trotz des Nachfrageanstiegs wird erwartet, dass die Durchschnittserträge um 0,71 TP3T nach unten korrigiert werden, obwohl sie über dem Niveau vor der Pandemie liegen werden.
Ausbau der europäischen Luftfrachtrouten
Als Reaktion auf die steigende Nachfrage bauen die Fluggesellschaften ihre europäischen Frachtrouten aktiv aus. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wurden 35 neue Luftfrachtrouten zwischen China und anderen Märkten eingerichtet, wobei 19 davon auf Europa entfielen. Auf diesen Strecken werden hauptsächlich grenzüberschreitende E-Commerce-Güter, hochwertige Accessoires, Präzisionsinstrumente, elektronische Produkte, leichte Luxuskleidung, Rotwein und andere Produkte befördert. Diese Ausweitung unterstreicht die zentrale Rolle Europas im globalen Handel und die strategische Bedeutung der Verbesserung der Verbindungen zwischen europäischen und asiatischen Märkten.
Frachtfluggesellschaften haben auch neue Dienste eingeführt, die europäische Städte mit Märkten in Asien und dem Nahen Osten verbinden. Diese neuen Dienste bieten den Verladern mehr Möglichkeiten für die Beförderung von Fracht auf diesen wichtigen Handelsrouten und spiegeln das Engagement der Branche wider, die wachsende Nachfrage zu befriedigen und die logistische Effizienz zu verbessern.
Erholung des europäischen Luftverkehrs
Im Jahr 2024 wird der europäische Luftverkehr 10,7 Millionen Flüge erreichen, was einem Anstieg von 5% gegenüber dem Vorjahr entspricht und 96% des Niveaus von 2019 erreicht.
Die Erholung ist von Region zu Region unterschiedlich. Die südeuropäischen Länder haben aufgrund der starken touristischen Nachfrage und der Verlagerung der Flugrouten bereits das Niveau von vor der COVID-19 überholt.
Andererseits haben die nord- und nordosteuropäischen Länder aufgrund von Luftraumsperrungen, Flugverboten und Nachfragerückgang Schwierigkeiten, sich zu erholen.
2025 Ausblick
Für 2025 prognostiziert Eurocontrol eine vollständige Erholung des europäischen Luftverkehrs, wobei die Zahl der Flüge in einigen Monaten das Niveau von 2019 erreichen oder sogar übertreffen dürfte.
Es wird erwartet, dass die Reiseziele im südlichen Mittelmeerraum aufgrund des starken Tourismusbooms in Europa und den nördlichen Ländern weiterhin beliebt bleiben werden.
Gleichzeitig äußerte Uraloğlu die Hoffnung, dass der Flughafen Istanbul seine führende Position in den kommenden Jahren beibehalten wird. Er wies darauf hin, dass der Flughafen Istanbul eines der Großprojekte der Türkei ist und seit seiner Eröffnung mehr als 338 Millionen Passagiere abgefertigt hat, darunter mehr als 255 Millionen Passagiere auf internationalen Strecken.
Der Minister betonte auch, dass die Türkei mit durchschnittlich 3.140 Flügen pro Tag an sechster Stelle der verkehrsreichsten Länder in Europa steht.
"Unser Erfolg in Bezug auf die Flugdichte erstreckt sich auch auf die Flugverspätungen. Betrachtet man die Verspätungen im Eurocontrol-Luftraum, so ist der türkische Luftraum mit einer durchschnittlichen Verspätung von weniger als 0,5 Minuten pro Flug einer der effizientesten in Europa", so der Minister.
Laut Eurocontrol werden bis 2025 22 von 30 Flughäfen ihre Pünktlichkeitsrate im Vergleich zu 2024 verbessert haben. In dem Bericht werden einige der Flughäfen aufgeführt, die erhebliche Verbesserungen erzielt haben, wie der Flughafen Kopenhagen, der Flughafen Istanbul Sabiha Gökçen, der Flughafen Istanbul und der Flughafen Dublin.
FLY LOGISTICS, ein vertrauenswürdiger internationaler Spediteur, ist auf hochwertige Luftfrachtlösungen spezialisiert, die auf den Expressversand von kleinen Paketen zugeschnitten sind. Durch starke Partnerschaften mit führenden Fluggesellschaften und internationalen Kurierdiensten wie DHL, FedEx, UPS und TNT gewährleisten wir einen schnellen und sicheren Versand von China in die wichtigsten europäischen Märkte.
Unsere bewährten Routen und zuverlässigen Lieferpläne garantieren pünktliche Sendungen. Darüber hinaus bietet Fly Logistics ein umfassendes Angebot an Mehrwertdiensten, darunter Abholung, Umpacken, Etikettierung, Qualitätskontrolle, Lagerung, Zollabfertigung, Frachtversicherung und Unterstützung bei der Beschaffung, um nahtlose Logistiklösungen für europäische Unternehmen zu bieten.
Durch den Einsatz eines fortschrittlichen digitalen Logistiksystems können die Kunden auf Echtzeit-Preise zugreifen und ihre Sendungen mit voller Transparenz verfolgen. Unser Fachwissen über europäische Zollverfahren und unser robustes Entschädigungssystem erhöhen die Sicherheit und Effizienz weiter und machen FLY LOGISTICS zum bevorzugten Partner für den grenzüberschreitenden Versand von kleinen Paketen in ganz Europa.